Veganes Proteinpulver / Veganes Eiweißpulver
Veganes Eiweißpulver bieten Veganern und Vegetariern die Möglichkeit, eine regelmäßige und kontrollierte Proteinquelle bereitzustellen.
Protein ist ein essentieller Makronährstoff, der für die Zellgesundheit sowie die Reparatur und das Wachstum von magerem Muskelgewebe im Körper von entscheidender Bedeutung ist. Die Hauptproteinquellen, die wir in der Regel finden, stammen entweder aus Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten oder Milchprodukten, was schwierig sein kann, wenn Sie Vegetarier sind, und noch schwieriger, wenn Sie zufällig eine vegane Lebensweise verfolgen.
Es gibt andere natürliche Proteinquellen, viele davon auf Pflanzen- und Samenbasis, die eigentlich veganerfreundlich sind. Diese natürlichen, für Veganer geeigneten Proteinquellen wurden zu hochwertiges veganes Protein supplements entwickelt, die Veganern eine sichere, effiziente und einfache Möglichkeit bieten, veganes Protein zu kaufen und ihre tägliche Proteinaufnahme zu erhöhen.
Veganes Proteinpulver ist in Bezug auf Körperzusammensetzung, Muskelwachstum und Kraft genauso effektiv wie tierische Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist veganes Protein?
- Biologische Wertigkeit von veganem Proteinpulver
- Was zeichnet veganes Proteinpulver aus?
- Welche Proteinquelle eignet sich besonders als veganes Proteinpulver?
- Wie bereite ich meinen veganen Proteinshake zu?
- Vegan und fit: ideale Nahrungsergänzung für Sportler
- Gibt es ein veganes Whey?
Was ist veganes Protein?
Veganes Proteinpulver wird aus rein pflanzlichen Stoffen hergestellt und ist reich an essenziellen Aminosäuren.
Dieses Proteinpulver ist somit eine gute Wahl für Veganer, die den Muskelaufbau durch eine erhöhte Zufuhr von Eiweiß unterstützen möchten.
Proteinpulver muss nicht zwingend aus Whey Protein oder Casein Protein bestehen.
Die veganen Varianten bestehen zum Beispiel aus Erbsen Protein, Reis Protein oder Soja Protein.
Diese Proteine enthalten mit 80 bis 85 Prozent Protein in etwa genauso viel wie ein Whey Konzentrat.
Etwas mehr Eiweiß haben nur die Whey Isolate und die 100% Whey Proteine.
Dennoch sind auch diese pflanzlichen Eiweiße zur Optimierung des Muskelaufbaus geeignet.
Sich vegan zu ernähren und trotzdem ambitionierter Bodybuilder zu sein, schließt sich also keineswegs aus.
Im Folgenden erhältst du alle Informationen über pflanzliche Proteinpulver, die du benötigst.
Biologische Wertigkeit von veganem Proteinpulver
Die Befürchtung, dass veganes Protein vom Körper weniger gut resorbiert wird als tierisches Eiweiß, trifft nicht zu.
Anhand der biologischen Wertigkeit der Proteinpulver ist erkennbar, wie gut dein Körper das enthaltene Vegan Protein aufnehmen kann.
Je höher die Wertigkeit ist, desto einfacher und schneller kann dein Körper das Protein aufnehmen und in körpereigenes Eiweiß umwandeln.
Es ist zwar grundsätzlich richtig, dass veganes Protein eine geringere Wertigkeit besitzt als tierisches Protein, aber dieser Nachteil wird durch eine clevere Kombination verschiedener Proteinquellen ausgeglichen.
Was zeichnet veganes Proteinpulver aus?
Veganes Proteinpulver sticht durch ein ausgezeichnetes Aminosäuren-Profil heraus.
Das wird durch eine optimale Kombination verschiedener pflanzlicher Proteine erreicht.
Ein veganes Eiweißpulver überzeugt damit, dass es optimal vom menschlichen Körper aufgenommen werden kann.
Hinsichtlich der Schnelligkeit der Umwandlung veganer Proteine in körpereigenes Eiweiß sind tierische Produkte dem Proteinpulver ein wenig überlegen.
Allerdings bleibt festzuhalten, dass das pflanzliche Protein seine Wirkung zwar etwas später entfaltet, die Effektivität aber identisch bleibt.
Ein Vorteil dieser Proteine ist die bessere Bekömmlichkeit.
Diese Proteinpulver enthalten keinerlei Laktose und sind leichter verdaulich.
Darüber hinaus sorgen sie besonders lange für ein angenehmes Sättigungsgefühl und verursachen selten ein Völlegefühl.
Das Proteinpulver enthält nur einen sehr geringen Anteil an Kohlenhydraten.
Daher ist es auch bestens geeignet, wenn du während einer kalorienreduzierten Diät eine ausreichende Eiweißversorgung sicherzustellen willst.
Welche Proteinquelle eignet sich besonders als veganes Proteinpulver?
Reis-Protein
Reis-Protein ist eines der hochwertigsten veganen Proteinpulver, das mit einer biologischen Wertigkeit von 70 bis 80 überzeugt.
Darüber hinaus enthält dieses Pulver einen hohen Anteil der wertvollen BCAAs und Arginin.
Diese Aminosäure ist entscheidend für die Bildung von Stickstoffmonoxid, das eine Weitung der Blutgefäße bewirkt und zu einer optimalen Durchblutung beiträgt.
Dadurch ist Reisprotein hervorragend für Sportler geeignet und fördert nachhaltig den Muskelaufbau.
Das pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel enthält außerdem Tryptophan, das essenziell für die Bildung des als Glückshormon bekannten Serotonins ist.
Serotonin wirkt übrigens nicht nur stimmungsaufhellend, sondern verhindert außerdem zuverlässig Heißhungerattacken während deiner Diät.
Reisprotein wird meist aus braunem Reis gewonnen, weil dieser im Vergleich zum weißen Reis mehr pflanzliches Eiweiß enthält.
Für die Herstellung des Proteinpulvers wird das Eiweiß aus den Reiskörnern extrahiert, sodass es in höchster Reinheit weiterverarbeitet werden kann.
Reisproteine enthalten besonders viele essenzielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.
Enthaltene Nährstoffe in 100 Gramm Reis-Proteinpulver:
- Brennwert: ca. 400 Kcal
- Fett: ca. 10 Gramm
- Kohlenhydrate: ca. 5 Gramm
- Eiweiß: ca. 80 Gramm
Erbsen-Protein
Eine weitere Alternative zu tierischem Protein ist Erbsenprotein.
Mit einer biologischen Wertigkeit von 55 liegt das Erbsenprotein hinter dem Whey- und Reisprotein.
Das Produkt ist sehr gut verträglich und enthält einen hohen Anteil an Lysin, BCAAs und Eisen.
Diese Nähr- und Vitalstoffzusammensetzung ist besonders vorteilhaft, da das enthaltene Eisen den Sauerstoff bindet und eine optimale Sauerstoffversorgung der Körperzellen sicherstellt.
Erbsenprotein gehört zu den pflanzlichen Proteinquellen, die sehr gut geeignet sind, um den Organismus nach einem intensiven Workout mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Die Wertigkeit wird durch die Kombination mit Reisprotein erhöht.
Enthaltene Nährstoffe in 100 Gramm Erbsen-Proteinpulver:
- Brennwert: ca. 400 Kcal
- Fett: ca. 5 Gramm
- Kohlenhydrate: 0 Gramm
- Eiweiß: ca. 80 Gramm
Hanf-Protein
Das aus den Hanf-Samen hergestellte Pulver hat eine Wertigkeit von 65 und deckt mit seinem Aminosäuren-Profil den gesamten Bedarf an essenziellen Aminosäuren ab.
Zusätzlich enthält Hanfproteinpulver wertvolle Omega-3-Fettsäuren und wirkt sich dadurch positiv auf den Fettstoffwechsel und die Fließeigenschaften des Bluts aus.
Darüber hinaus senken die Omega-3-Fettsäuren den Blutdruck, unterstützen die Entwicklung sowie die Funktion des Gehirns und wirken entzündungshemmend.
Hanf-Proteinpulver liefert ein optimales Fettsäureprofil und zusätzlich gesunde Ballaststoffe.
Diese bewirken eine langanhaltende Sättigung und fördern die Darmgesundheit.
Aufgrund des nussigen Geschmacks kannst du Hanfpulver sehr gut zum Backen oder als Zutat für dein Müsli verwenden.
Enthaltene Nährstoffe in 100 Gramm Hanf-Proteinpulver:
- Brennwert: ca. 350 Kcal
- Fett: ca. 2 Gramm
- Kohlenhydrate: ca. 15 Gramm
- Eiweiß: ca. 50 Gramm
Soja-Protein
Soja-Proteinpulver enthält alle wichtigen essenziellen Aminosäuren.
Sojabohnen sind mit einem Eiweißgehalt von 35 bis 40 Prozent optimal geeignet, wenn du dich vegan ernähren möchtest und ein pflanzliches Eiweißpulver suchst, das dich beim Aufbau der Muskeln unterstützt.
Die Sojabohne ist ein wichtiger Bestandteil der veganen Ernährung und mit den aus dieser pflanzlichen Eiweißquelle hergestellten Produkten kann man viele andere Lebensmittel ersetzen.
Den höchsten Eiweißgehalt weist Sojaprotein-Isolat auf.
Soja-Proteinpulver enthält einen hohen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen und ist besonders geschmacksneutral, sodass es mit verschiedenen Aromen verfeinert werden kann und sowohl für die Zubereitung von süßen als auch von herzhaften Mahlzeiten verwendet wird.
Enthaltene Nährstoffe in 100 Gramm Soja-Proteinpulver:
- Brennwert: ca. 380 Kcal
- Fett: ca. 1 Gramm
- Kohlenhydrate: ca. 0 bis maximal 5 Gramm
- Eiweiß: Ca. 85 Gramm
Wie bereite ich meinen veganen Proteinshake zu?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich einen Eiweiß-Shake zuzubereiten.
Obwohl Milch grundsätzlich bei einer veganen Ernährung ausscheidet, musst du nicht auf cremigen Genuss bei deinem Protein-Shake verzichten.
Neben Wasser kannst du jede Pflanzenmilch wie Soja-, Reis-, Mandel- oder Hafermilch zum Anrühren der Shakes verwenden.
Viele Veganer bevorzugen jedoch Säfte, um sich einen Eiweiß-Shake zuzubereiten und rühren das leicht lösliche Pulver in ihren Orangen- oder Apfelsaft.
Wenn das Eiweißpulver nicht in Wasser aufgelöst wird, muss man allerdings die zusätzlichen Kalorien der Säfte oder Milchalternativen in seiner persönlichen Kalorienbilanz berücksichtigen.
Wenn du keine Proteinshakes magst, kannst du das Pulver auch in deinem Müsli oder in deinem Joghurt untermischen.
So versorgt du dich morgens zum Frühstück oder unterwegs mit einer Extraportion Eiweiß.
Veganes Protein ist außerdem geeignet, um damit Pancakes, Kuchen oder Kekse zu backen.
Wenn du Vegan Protein zum Backen verwenden möchtest, ist Soja-Protein eine gute Wahl.
Aufgrund des geringen Fett- und Kohlenhydratanteils wird süßes Gebäck damit zur gesunden Zwischenmahlzeit.
Ersetze einfach 30 bis 50 Prozent des relativ nährstoffarmen Weizenmehls durch veganes Proteinpulver.
Vegan und fit: ideale Nahrungsergänzung für Sportler
Wenn du dich vegan ernährst und deinen Eiweißbedarf dementsprechend mit pflanzlichen Proteinen decken möchtest, sind vegane Proteinpulver die perfekte Lösung.
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist auch veganes Protein für den Organismus bestens geeignet, um die Leistungsfähigkeit von Sportlern zu steigern.
Vegane Eiweißpulver enthalten bis zu 85 Gramm Eiweiß je 100 Gramm und sind damit durchaus mit Whey Konzentrat, Egg Protein oder Casein Protein vergleichbar.
Damit ein optimales Aminosäuren-Profil erzeugt wird, handelt es sich bei den veganen Varianten oft um eine Kombination verschiedener pflanzlicher Proteinquellen.
Vegane Eiweißshakes sind eine gute Wahl, wenn du während einer Diät den Abbau von Muskelmasse verhindern und damit dem gefürchteten Jo-Jo-Effekt vorbeugen möchtest.
Gibt es ein veganes Whey?
Whey wird grundsätzlich aus der Molke von Kuhmilch gewonnen und ist somit kein veganes Supplement.
Wenn du dich vegan ernähren möchtest, sind die hier genannten Varianten eine sehr gute Alternative.
Um eine möglichst umfassende Abdeckung aller essentiellen Aminosäuren zu erhalten, werden in vielen Produkten verschiedene Pflanzenproteine kombiniert, sodass hochwertige All-in-one-Proteine und Mehrkomponenten Proteine entstehen.
Die veganen Pulver, die du in diesem Online-Shop bestellen kannst, überzeugen mit Bio-Qualität und sind für eine Low-Carb Ernährung geeignet.
Leckerer Geschmack und besonders leichte Verdaulichkeit sind weitere Pluspunkte der pflanzlichen Proteinpulver.